Direkt zum Hauptbereich

Bahrain

Hallo, Ihr Lieben!

Heute führt unsere Reise nach Bahrain

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Heute lege ich Euch eine Gedichtssammlung ans Herz, die mir wirklich gut gefallen hat und darin eben speziell die Lyrik der bahrainische Dichterin Hamda Khamis:

Die Flügel meines schweren Herzens – Lyrik arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute“. Manesse Verlag, Zürich 2017

 


 

 

 

 

 

 

 

      

Rezension

In dem Band sind die Gedichte von über 50 Autorinnen aus vielen arabischen Ländern zusammengetragen worden. Ganz herrlich finde ich, dass jedes Gedicht auch in arabischer Schrift abgedruckt ist. Mir gefallen die Schriftzeichen einfach wahnsinnig gut und habe mich in einem Kalligraphie-Kurs genug geplagt, um prinzipiell ein Gefühl für sie zu bekommen. Außerdem erinnern sie beim Lesen daran, dass die Gedichte aus einem anderen Kulturkreis stammen und das, was wir in der Übersetzung lesen, eben nur das ist, eine Übersetzung.

Umso schöner ist es dann festzustellen, dass die verwendeten Metaphern emotional wunderbar verständlich sind und wie sehr die Sätze zum Mitfühlen oder Nachdenken anregen. Ein bisschen irritierend fand ich übrigens die ein oder andere Rezension der Sammlung. Interessanterweise wiesen die (männlichen) Rezensenten entweder darauf hin, wie freizügig die Autorinnen mit ihren Themen, auch mit der Erotik, umgingen oder sie fanden es erwähnenswert, wie klar zum Beispiel auch Körbe an Verehrer verteilt wurden. 

Ich bin da jetzt gefühlsmaßig ganz verwirrt. Sollte ich vielleicht sauer sein, weil die Kollegen Renzensenten der arabischen Frau bevor sie den Gedichtsband gelesen haben, möglicherweise anderes unterstellten? Oder doch deshalb, weil offenbar Frauen mit christlichem oder atheistischen Hintergrund sich nicht klar genug ausdrücken? Das Lob eines Mannes kann manchmal wirklich schwer zu deuten sein. 

 

Leseprobe

 

Geheimnisse

Ich, die ich der Keim der Zusammenstöße bin,

der Abkömmling der Skandale,

der Verborgenheit der Versuchung erlegen,

gefangen vom Verlangen der Seele

und eine Prinzessin

über den schwankenden Weiten,

wie Silber:

Ich bin beharrlich in meinen Erregungen

und eine Nelke in der Gelöstheit der Befriedigung!

 

S. 101

 

Facts zur Autorin:

Hamda (or Hamdah) Khamis arbeitet als Poetin und freie Kolumnistin. Geboren wurde sie 1945 in Bahrain. Ihre erste Gedichtsammlung erschien 1969 unter dem Titel "Shayaza" (Schrapnell). Mit diesem Band war sie die erste Frau, die in der bahrainischen Dichterszene mitmischte. Ihre Themen sind Menschlichkeit, Freiheit, Frieden und Natur.

 

Weitere Bücher der Autorin:

Insgesamt hat die Autorin neun Gedichtsbände veröffentlicht:

1978 An Apology to Childhood

(Iʻtidhār Lil-Ṭufūlah, al-Baḥrayn: Dār al-Ghad)

The Bliss of Love

Leider konnte ich die anderen Titel nicht recherchieren. Wer immer hier Informationen hat, könnte sie im Kommentar ergänzen. Das wäre toll!

 

Preise

2006 “Bashrahee” Poesie Preis, Kairo, Ägypten

2006 Erster Preis für Poesie, Erziehungsministerium Bahrain

 

Weitere Autorinnen aus Bahrain

Ajat al-Karmesi

Iman Asiri

Fatima al-Taytun

Fathiya 'Ajlan

Fawziyya al-Sindi

 

Aufgeschnappt

 

Die Dichterin Ajat al-Karmesi musste 2011 für ein Jahr ins Gefängnis, weil sie während einer Demo ein Gedicht verlesen hatte.

 

diverse Fundsachen

http://www.visionews.net/de/bahrain-frauen-kampfen-fur-religiosen-frieden/

https://www.tagesspiegel.de/politik/bahrain-erste-frau-im-parlament/779514.html

https://www.asienzeitung.com/2017/08/23/bahrain-spitzenreiter-bei-verschleppung-thailaendischer-frauen/

 

Links zum Buch

https://literaturkritik.de/al-maaly-die-fluegel-meines-schweren-herzens-mit-weiblicher-feder-gegen-arabische-klischees,23554.html

https://www.kohero-magazin.de/die-fluegel-meines-schweren-herzens-noch-nicht-fertig/

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie kam es zu diesem Blog?

2017/18 habe ich mit meiner Tochter Sarah das große Abenteuer unternommen, auf Weltreise zu gehen. Eigentlich wollten wir schon damals aus jedem Land, das wir besuchten, wenigstens ein Buch lesen (wenn schon nicht während der Reise, dann doch wenigstens, sobald wir wieder zu Hause waren).  Wie immer im Leben hatten wir uns ein wenig zu viel vorgenommen. Mittlerweile sorgt bekanntermaßen ein böses Virus, dessen Namen man wie etwa bei Lord V aus Harry Potter oder antiken Rachegöttern gar nicht mehr nennen mag, dafür, dass Reisen aus Sicherheitsgründen besser nur im Kopf stattfinden. Also habe ich mir überlegt, dass doch eine Lese-Weitreise jetzt genau das Richtige wäre.  Als ich dann im Netz recherchierte, habe ich festgestellt, dass es schon ein paar andere Weltreisende in Sachen Literatur gibt. Zum Beispiel hat mir der Blog von Ann Morgan gut gefallen: https://www.thebooktrail.com/authorsonlocation/reading-the-world-ann-morgan/ Und obwohl es bisher nur wenige sind, die ein so umf

Belgien

  Ihr Lieben, heute sind wir wieder Mal in Europa unterwegs, und zwar in   Belgien                   Unter den zahlreichen Titeln, die belgische und flämische Autorinnen publiziert haben, ist mir dieses Bändchen besonders ins Auge gesprungen - vermutlich, weil ich mich nach all den ernsten Sujets unserer Lesereise selbst gern der Kunst des Champagnertrinkens hingeben würde. Man kann ja immer noch dazulernen…   Amélie Nothomb: Die Kunst, Champagner zu trinken. Zürich. Diogenes, 2019                       Rezension Ich muss zugeben, dass ich Amélie Nothomb bislang nicht kannte, obwohl sie schon zahlreiche Romane veröffentlicht hat. Bei der Auswahl habe ich mich voll und ganz auf den Covertext verlassen. Da heißt es: „Zwei Schriftstellerinnen, eine Leidenschaft: Amélie und Pétronille suchen den Rausch – in der Literatur und im Champagner. In Paris besuchen sie eine Degustation im Ritz, sie feiern in London und in den Alpen. Doch es gibt Dämonen, die sich auch

Bosnien und Herzegowina

  Ihr Lieben, unser nächster literarischer Exkurs führt uns nach    Bosnien und Herzegowina                 und zwar in die Zeit des Krieges. Es geht um: Zlata Filipovic: Ich bin ein Mädchen aus Zarajevo . Bastei Lübbe Verlag, 1994 Originalausgabe: Le Journal de Zlata. Fixot Paris 1993       Rezension Diese Rezension stürzt mich in ein gewisses Dilemma, das ich tatsächlich nicht so recht auflösen kann. Zlata Filipovics 1993 veröffentlichtes Tagebuch ist eben genau das: Das Tagebuch eines Kindes. Und damit leider auch nicht im engeren Sinne literarisch interessant, gleichzeitig aber natürlich ein außergewöhnliches Zeitzeugnis, das den Alltag in Sarajevo während der Belagerung in den Jahren 1991–1993 beschreibt. Vielfach haben Kritiker nach der Veröffentlichung die junge Zlata als "Anne Frank von Zarajevo" gefeiert. Diese Vergleiche hinken ja meistens, aber hier erschöpft sich die Gemeinsamkeit auch schon darin, dass ein Mädchen während eines Krieges ein Tagebuch schreib