Direkt zum Hauptbereich

Chile


Ihr Lieben,

unsere Lese-Weltreise führt uns heute nach 

 

Chile

 


 


 

 

 

 

 

 

und wir lesen

Nona Fernández: Space Invaders / Chilean Electric. Übersetzt von Anna Gentz. Septime Verlag. Wien 2018     

 




       

 

 

 

 

 

Rezension

Der Septime Verlag hat in diesem Band zwei Kurzromane von Nona Fernández zusammengefasst. Mir hat vor allem die Umsetzung bei  Chilean Electric sehr gut gefallen, daher werde ich mich auf dieses Werk beschränken, über dieses Werk zu schreiben. Die Autorin verknüpft hier sehr geschickt und auf mehreren Ebenen die Elektrifizierung Santiago de Chiles mit der Lebensgeschichte der zwei Protagonistinnen - der Erzählerin und ihrer Großmutter.

Statt Gute-Nacht-Geschichten lauscht die Enkelin seit frühester Kindheit abends im Bett den Erinnerungen ihrer Großmutter. Eine Lieblingsgeschichte der beiden handelt von dem Tag, an dem in der Hauptstadt Santiago auf dem Plaza de Armas zum ersten Mal elektrisches Licht eingeschaltet wurde. Die Familie fühlt sich mit diesem Ereignis in besonderer Weise verbunden, denn die Elektrifizierung der Innenstadt hatte Mitarbeiter eines deutschen Unternehmens nach Chile gebracht. Einer dieser Techniker aus dem fernen Deutschland lebte für die Zeit seines Aufenthaltes mit einer chilenischen Frau zusammen. Aus dieser Verbindung gingen vier Kinder hervor. Die zweitjüngste, ein schüchternes blondes Mädchen, war die Großmutter. 

Spannend finde ich vor allem, wie es der Autorin gelingt, die Geschichte des Landes im Schicksal einer Familie oder sogar in einer einzigen Person zu spiegeln. Chiles Völkermix zeigt sich in den Geschwistern der Großmutter: "Zwei Schwarzhaarige mit blauen Augen, ein blondes Mädchen mit krausen Haaren und als letztes ein Rotschopf." Die immer wieder kehrende Parallelmontage zwischen dem Land und der Großmutter wird den Lesenden vor allem dann bewusst, wenn Irritationen sowohl bei der alten Frau als auch in Chile auftreten. Eines Abends sieht die Enkelin ihre Großmutter beispielsweise zufällig beim abendlichen Umkleiden und entdeckt voller Entsetzen, dass die alte Dame keinen Bauchnabel hat. Und obwohl sich das Mädchen extrem unwohl fühlt mit einer Oma ohne Mittelpunkt, spricht sie ihre Großmutter nicht auf die Besonderheit an, sondern bewahrt über viele Jahre das seltsame Geheimnis. Sowohl die unangenehmen Gefühle und die Hilflosigkeit, als auch das Schweigen sind genau die Reaktionen, die die chilenische Bevölkerung auf den Plaza de Armas, den "Nabel" der Hauptstadt, zeigt. 

Obwohl an diesem Ort im Laufe der chilenischen Geschichte viel Blut geflossen ist - beispielweise war die Enkelin selbst Zeugin, wie ein Junge getötet wurde - scheint über die Greueltaten wie über dem Nabel der Großmutter eine Hülle des Schweigens zu liegen. Die guten Erinnerungen bleiben, von Fotografen und Schaukelpferden, von Festen und der "Erleuchtung". Tatsächlich macht es sich nach einiger Zeit die Erzählerin zur Aufgabe, Licht in das Dunkel der Geschichten zu bringen. Dabei wird sie oft geblendet und erlebt auf der Suche nach der Wahrheit so manchen "Kurzschluss". Die Großmutter war beispielsweise noch lange nicht geboren, als das elektrische Licht nach Chile kam. Auch war sie durchaus keine einfache Sektretärin, sondern Geheimnisträgerin. Sie hatte die Briefe, Protokolle und Erlasse getippt, die so schreckliche Auswirkungen hatte und von denen später niemand mehr etwas wissen wollte. 

Das Buch macht die Sehnsucht der Menschen deutlich, sich mit der Vergangenheit zu verbinden, um daraus Kraft für die Gegenwart und Hoffnung für die Zukunft zu schöpfen. Aber nicht jede Vergangenheit ist als Energiequelle geeignet. Deshalb gehört zum Licht der Wahrheit häufig auch der Schatten der Vertuschung. Wenn niemand einen Scheinwerfer auf den Makel richtet, dann bleibt er so lange im Schatten der Geschichte bis alle Zeugen gestorben sind. Autofiktion auf der privaten Ebene kann einem einzelnen Menschen schaden. Die Enkelin suchte beispielsweise als Kind jahrelang die Straßenlampen der deutschen Elektrizitätsfirma auf, um ihren Wurzeln nah zu sein und was sehr verletzt als sich die Story als reine Fiktion entpuppte. Auf Landesebene wird Schweigen jedoch zur Geschichtsklitterung und verletzt nicht nur gegenwärtige, sondern auch künftige Generationen.

 

Leseprobe

Das Licht strahlte viel heller als das der Öllampen. Es war richtiges Licht. Licht, das die Gesichter der Leute mitten in der Nacht zum Vorschein brachte. Die Einwohner von Santiago hatten sich noch niemals zuvor so gesehen. Der rothaarige Bruder war unter den Laternen sogar noch rothaariger. Das Licht potenzierte die Farben, die Formen, brachte neue Dimensionen eines jeden zum Vorschein, das Beste oder das Schlechteste. Die Leute näherten sich den Laternen und lächelten unter den Glühbirnen, als sie ihre eigenen erleuchteten Körper betrachteten, sie zur Schau stellten wie jemand, der seine neuen Kleider zeigt.

Das blonde Mädchen war noch sehr klein, und sie erzählte mir, dass sie das alles beobachtet habe, ohne die Hand ihrer Mutter loszulassen, da es ihr nicht gelungen sei zu verstehen, was da passierte. Das Leuchten der Lampen war so stark, dass es die Schatten auf de Platz verschwinden ließ. Wo man auch hinschaute, es gab keine mehr, alle waren vom Licht aufgefressen worden, so erzählte sie mir.

S. 87

 

Facts zur Autorin

Nona Fernández (eigentlich: Patricia Paola Fernández Silanes) ist nicht nur Autorin, sondern auch Schauspielerin und Drehbuchautorin. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Theaterregisseur Marcelo Leonart, leitet sie ihre eigene Theatergruppe „La Fusa“. Fernández hat sich selbst in einem Interview wie folgt beschrieben: „Ich bin Schauspielerin aus Freude. Erzählerin, um Ärger zu machen und nicht zu vergessen, was in Erinnerung bleiben sollte. Stückeschreiberin für Soaps bin ich, weil es nötig ist. Eine unbequeme Chilenin, manchmal sogar rasend.“

 

Weitere Bücher der Autorin

Romane

2002 Mapocho, Planeta (dt. Ausgabe: Die Toten im trüben Wasser des Mapocho)

2007  Av. 10 de Julio Huamachuco, Uqbar (dt. Ausgabe: Die Straße zum 10. Juli)

2012 Fuenzalida, Mondadori, Santiago

2013: Space invaders, Alquimia, Santiago

2015: Chilean Electric, Alquimia, Santiago

2016: La dimensión desconocida, Penguin Random House, Santiago

 

Kurzgeschichten

2000: El Cielo, Cuarto Propio. Santiago (dt. Ausgabe: Der Himmel)

 

In Anthologien

1994 Música ligera

1996 Pasión por la música

1997 Cuentos extraviados

1998 Queso de cabeza y otros cuentos

Weitere Bücher der Autorin

Die Toten im trüben Wasser des Mapocho

Die Straße zum 10. Juli

Der Himmel

 

Preise

1995        Erster Platz der Gabriela Mistral Literary Games für die Geschichte Marsellesa

1996        Erster Preis im Passion for Music Literaturwettbewerb

2003        Santiago Minicipal Literarurpreis für Mapocho

2006        Altazor Preis für das TV Script für Los treinta 

2008        Altazor Preis für das  TV Script  für Alguien te Mira 

2008         Santiago Minicipal Literarurpreisfür Av. 10 de Julio   Huamachuco

2012        Altazor Award für das TV Script für Los archivos del cardenal 

2013        Altazor Award Beste Dramaturgie für El taller

2016        Preis des Nationalrats für Kultur und Künste in der Kategorie Bester Roman für Chilean Electric

2017        Sor Juana In´s de la Cruz Preis für La dimensión desconocida

 

Weitere Autorinnen aus Chile

Isabel Allende

Maria Luisa Bombal

Marta Brunet

Trini Decombe

Diamela Eltit

Raquel García Lemaitre

Carla Guelfenbein

Brenda Hughes

Gabriela Mistral

Karen Toro

Matilde Urrutia

Mercedes Valdivieso

Ana Vásquez

Cecilia Vicuña

Virginia Vidal

 

Links zur Autorin

Interview with Nona Fernández: "I grew up in a country of dead and ghosts" | News instantly from LAVOZ.com.ar – Tech2.Org 

https://www.popmatters.com/nona-fernandez-twilight-zone

Nona Fernandez Interview | interdram

 

Links zum Buch

REVIEW OF NONA FERNANDEZ’ NOVEL “CHILEAN ELECTRIC” – Maria Rossi – The dreaming machine 

Chilean Electric - Words Without Borders



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie kam es zu diesem Blog?

2017/18 habe ich mit meiner Tochter Sarah das große Abenteuer unternommen, auf Weltreise zu gehen. Eigentlich wollten wir schon damals aus jedem Land, das wir besuchten, wenigstens ein Buch lesen (wenn schon nicht während der Reise, dann doch wenigstens, sobald wir wieder zu Hause waren).  Wie immer im Leben hatten wir uns ein wenig zu viel vorgenommen. Mittlerweile sorgt bekanntermaßen ein böses Virus, dessen Namen man wie etwa bei Lord V aus Harry Potter oder antiken Rachegöttern gar nicht mehr nennen mag, dafür, dass Reisen aus Sicherheitsgründen besser nur im Kopf stattfinden. Also habe ich mir überlegt, dass doch eine Lese-Weitreise jetzt genau das Richtige wäre.  Als ich dann im Netz recherchierte, habe ich festgestellt, dass es schon ein paar andere Weltreisende in Sachen Literatur gibt. Zum Beispiel hat mir der Blog von Ann Morgan gut gefallen: https://www.thebooktrail.com/authorsonlocation/reading-the-world-ann-morgan/ Und obwohl es bisher nur wenige sind, die ein so umf

Belgien

  Ihr Lieben, heute sind wir wieder Mal in Europa unterwegs, und zwar in   Belgien                   Unter den zahlreichen Titeln, die belgische und flämische Autorinnen publiziert haben, ist mir dieses Bändchen besonders ins Auge gesprungen - vermutlich, weil ich mich nach all den ernsten Sujets unserer Lesereise selbst gern der Kunst des Champagnertrinkens hingeben würde. Man kann ja immer noch dazulernen…   Amélie Nothomb: Die Kunst, Champagner zu trinken. Zürich. Diogenes, 2019                       Rezension Ich muss zugeben, dass ich Amélie Nothomb bislang nicht kannte, obwohl sie schon zahlreiche Romane veröffentlicht hat. Bei der Auswahl habe ich mich voll und ganz auf den Covertext verlassen. Da heißt es: „Zwei Schriftstellerinnen, eine Leidenschaft: Amélie und Pétronille suchen den Rausch – in der Literatur und im Champagner. In Paris besuchen sie eine Degustation im Ritz, sie feiern in London und in den Alpen. Doch es gibt Dämonen, die sich auch

Bosnien und Herzegowina

  Ihr Lieben, unser nächster literarischer Exkurs führt uns nach    Bosnien und Herzegowina                 und zwar in die Zeit des Krieges. Es geht um: Zlata Filipovic: Ich bin ein Mädchen aus Zarajevo . Bastei Lübbe Verlag, 1994 Originalausgabe: Le Journal de Zlata. Fixot Paris 1993       Rezension Diese Rezension stürzt mich in ein gewisses Dilemma, das ich tatsächlich nicht so recht auflösen kann. Zlata Filipovics 1993 veröffentlichtes Tagebuch ist eben genau das: Das Tagebuch eines Kindes. Und damit leider auch nicht im engeren Sinne literarisch interessant, gleichzeitig aber natürlich ein außergewöhnliches Zeitzeugnis, das den Alltag in Sarajevo während der Belagerung in den Jahren 1991–1993 beschreibt. Vielfach haben Kritiker nach der Veröffentlichung die junge Zlata als "Anne Frank von Zarajevo" gefeiert. Diese Vergleiche hinken ja meistens, aber hier erschöpft sich die Gemeinsamkeit auch schon darin, dass ein Mädchen während eines Krieges ein Tagebuch schreib