Direkt zum Hauptbereich

Elfenbeinküste

Liebe Mitreisende,

heute besuchen wir die 

Elfenbeinküste

 


 

 

 

 

 

 

 

 

  

und lesen, bzw. betrachten

Marguerite Abouet: Aya. Übersetzt von Helge Dascher. Carlsen Verlag. 2005

 


 

 

 

 

 

 

Rezension

Ganz besonders freue ich mich, weil ich heute endlich mal eine Graphic Novel im Gepäck habe. Die Geschichte ist zwar schon etwas älter, aber auf jeden Fall empfehlenswert. Ort der Handlung ist die  Elfenbeinküste, genauer im Stadtviertel Yopougon (Yop) der damaligen Hauptstadt Abidjan. Es ist 1978, das Land boomt in einer Art afrikanischem Wirtschaftswunder. Was zeitlich und räumlich auf den ersten Blick so fern und fremd erscheint, rückt schon auf den ersten Seiten erfrischend nah und wirkt erstaunlich vertraut.

Aya ist 19 Jahre alt und hat feste Pläne für die Zukunft: Sie will Ärztin werden. Ihr Vater ist strikt gegen diese Pläne, weil er keinen Sinn darin sieht, Geld für das Studium eines Mädchens auszugeben. "Ein Studium ist was für Männer", ist seine Überzeugung. Aya lässt sich jedoch nicht beirren. Sie lernt, wann immer sie kann, und hält an ihrem Traum fest. Auch wenn das bedeutet, dass sie nur selten mit ihren besten Freundinnen Bintou und Adjoua ausgehen kann.

Die beiden sind im Gegensatz zu Aya vor allem an Jungs interessiert, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Für Bintou sind Dates nicht nur Fun, sie sucht beim Ausgehen vor allem einen reichen Freund, der ihr schöne Dinge kauft und ihre Zukunft absichert. Adjoua dagegen genießt eine heimliche Liebe. Die Leichtigkeit verpufft allerdings abrupt aus ihrem Leben als sie schwanger wird. Ein Vater für das Kind muss her und als Heiratskandidat kommt ausgerechnet der Sohn eines Reichen in Frage, auf den auch Bintou ein Auge geworfen hat...

Mir gefällt die Novel wirklich gut, weil sie skurril, witzig und lebendig geschrieben ist. Entsprechend ausdrucksstark sind auch die Zeichnungen. Die deutsche Ausgabe hat Slangwörter aus Yopougon eingeflochten, um näher bei den Menschen in diesem Viertel bleiben zu können. Übrigens hat die Autorin, lange bevor das ein Selling Point für Lokalkrimis und andere Veröffentlichungen in Deutschland wurde, erkannt, dass auch Essen die Menschen näher bringt. Am Ende dieser Graphic Novel gibt es eine Handvoll Rezepte von der Elfenbeinküste. Die Erdnusssoße kann ich schon mal empfehlen!

Leseprobe

Dass eine Graphic Novel als Text allein nicht funktioniert, ist ja klar. Da ich keine rechtefreien Bilder gefunden habe, die ich in den Blog hätte integrieren können, müsst Ihr mit dem Link vorlieb nehmen. Auf der Seite von Reprodukt gibt es zum Glück noch eine Leseprobe:

Aya: Leben in Yop City | Reprodukt 

 

Facts zur Autorin

Marguerite Abouet wurde 1971 in Abidjan geboren und verbrachte ihre ersten zwölf Lebensjahre an der Elfenbeinküste, dann zog sie zu Verwandten nach Frankreich. Sie arbeitete ursprünglich als Rechtsanwaltsgehilfin. Durch den großen Erfolg von Aya konnte sie sich ganz dem Schreiben widmen.

 

Preise

2006 Preis für das Beste erste Album beim Angoulême International Comics Festival (Frankreich)

 

Weitere Bücher der Autorin

Aya-Reihe

Aya Band 1-3, Carlsen Verlag. 2005-2007

(Engl.: Aya of Yob City, Aya: Life in Yob City, The Secrets Come out)

Die ersten drei Bände gibt es in mehreren Sprachen. Auf Französische sind außerdem noch drei weitere Bände erschienen.

 

Akissi-Reihe

Akissi 1: Auf die Katzen, fertig, los!

Akissi 2: Vorsicht, fliegende Schafe

Akissi 3: Magische Mixtur

(Engl.: Tales of Mischief, More Tales of Mischief, Even More Tales of Mischief)

Die Akissi-Reihe ist in der französischen Ausgabe sogar bis Band 9 erhältlich.


Weitere Autorinnen von der Elfenbeinküste

Josette Abondio (* 1932)

Anne-Marie Adiaffi (* 1951)

Marie-Danielle Aka

Marie Giselle Aka (* 1971)

Assamala Amoi (* 1960)

Michele Assamoua (* 1941)

Annick Assemian (* 1952)

Angèle Bassolé-Ouédraogo (* 1967)

Khadi Sy Bizet

Fatou Bolli

Suzanne Tanella Boni (* 1954)

Isabelle Boni-Claverie (* 1972)

Marie Anne Caro

Jeanne de Cavally (* 1926)

Fanny Fatou Cissé (* 1971)

Micheline Coulibaly (1950–2003), geboren in Vietnam

Henriette Diabaté (* 1935)

Muriel Diallo (* 1967)

Marion Diby Zinnanti (* 1960)

Gina Dick

Oklomin Kacou (Viviane Kadio)

Simone Kaya (1937–2007)

Fatou Keïta (* 1965)

Alimatou Koné

Boundou Koné

Akissi Kouadio

Adjoua Flore Kouame (* 1964)

Genevieve Koutou Guhl

Manïssa

Mary Lee Martin-Koné

Mariama Méité (* 1967)

Isabelle Montplaisir

Rosalie Nana (* 1962)

Pascale Quao-Gaudens (* 1963)

Cristiane Remino-Granel

Marinette Secco (* 1921)

Marie-Simone Séri

Haïdara Fatoumata Sirantou

Véronique Tadjo (* 1955)

Werewere-Liking Gnepo (* 1950)

Caroline Angèle Yao

Regina Yaou (* 1955)

Annie Yapobi

 

Angemerkt

In diesem Blog geht es zwar um Autorinnen, aber bei einem Comic darf natürlich auf keinen Fall unter den Tisch fallen, wer die tollen Zeichnungen gemacht hat. Der Ehemann von Marguerite Abouet, Clément Oubrerie, hat - wie ich finde - die Geschichten seiner Frau wirklich ganz wunderbar in Bilder voller Energie und Farbenfreude gepackt.

 

Links zur Autorin

Marguerite Abouet Introduction for 'Aya of Yop City' - Films on the Green - Bing video


Links zum Buch

Marguerite Abouet - Patron of the 2021 Mifa Campus - Bing video

www.afrikanet.info // KIDS & JUGEND (archive.org)

(Wer gut Französisch spricht, kann jede Menge Interviews mit der Autorin im Netz finden. Für alle anderen habe ich mal ein Statement in Englisch, einen Clip mit englischen Untertiteln und schließlich einen deutschen Text herausgefischt.)

 

 

 

 






 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie kam es zu diesem Blog?

2017/18 habe ich mit meiner Tochter Sarah das große Abenteuer unternommen, auf Weltreise zu gehen. Eigentlich wollten wir schon damals aus jedem Land, das wir besuchten, wenigstens ein Buch lesen (wenn schon nicht während der Reise, dann doch wenigstens, sobald wir wieder zu Hause waren).  Wie immer im Leben hatten wir uns ein wenig zu viel vorgenommen. Mittlerweile sorgt bekanntermaßen ein böses Virus, dessen Namen man wie etwa bei Lord V aus Harry Potter oder antiken Rachegöttern gar nicht mehr nennen mag, dafür, dass Reisen aus Sicherheitsgründen besser nur im Kopf stattfinden. Also habe ich mir überlegt, dass doch eine Lese-Weitreise jetzt genau das Richtige wäre.  Als ich dann im Netz recherchierte, habe ich festgestellt, dass es schon ein paar andere Weltreisende in Sachen Literatur gibt. Zum Beispiel hat mir der Blog von Ann Morgan gut gefallen: https://www.thebooktrail.com/authorsonlocation/reading-the-world-ann-morgan/ Und obwohl es bisher nur wenige sind, die ein so umf

Belgien

  Ihr Lieben, heute sind wir wieder Mal in Europa unterwegs, und zwar in   Belgien                   Unter den zahlreichen Titeln, die belgische und flämische Autorinnen publiziert haben, ist mir dieses Bändchen besonders ins Auge gesprungen - vermutlich, weil ich mich nach all den ernsten Sujets unserer Lesereise selbst gern der Kunst des Champagnertrinkens hingeben würde. Man kann ja immer noch dazulernen…   Amélie Nothomb: Die Kunst, Champagner zu trinken. Zürich. Diogenes, 2019                       Rezension Ich muss zugeben, dass ich Amélie Nothomb bislang nicht kannte, obwohl sie schon zahlreiche Romane veröffentlicht hat. Bei der Auswahl habe ich mich voll und ganz auf den Covertext verlassen. Da heißt es: „Zwei Schriftstellerinnen, eine Leidenschaft: Amélie und Pétronille suchen den Rausch – in der Literatur und im Champagner. In Paris besuchen sie eine Degustation im Ritz, sie feiern in London und in den Alpen. Doch es gibt Dämonen, die sich auch

Bosnien und Herzegowina

  Ihr Lieben, unser nächster literarischer Exkurs führt uns nach    Bosnien und Herzegowina                 und zwar in die Zeit des Krieges. Es geht um: Zlata Filipovic: Ich bin ein Mädchen aus Zarajevo . Bastei Lübbe Verlag, 1994 Originalausgabe: Le Journal de Zlata. Fixot Paris 1993       Rezension Diese Rezension stürzt mich in ein gewisses Dilemma, das ich tatsächlich nicht so recht auflösen kann. Zlata Filipovics 1993 veröffentlichtes Tagebuch ist eben genau das: Das Tagebuch eines Kindes. Und damit leider auch nicht im engeren Sinne literarisch interessant, gleichzeitig aber natürlich ein außergewöhnliches Zeitzeugnis, das den Alltag in Sarajevo während der Belagerung in den Jahren 1991–1993 beschreibt. Vielfach haben Kritiker nach der Veröffentlichung die junge Zlata als "Anne Frank von Zarajevo" gefeiert. Diese Vergleiche hinken ja meistens, aber hier erschöpft sich die Gemeinsamkeit auch schon darin, dass ein Mädchen während eines Krieges ein Tagebuch schreib