Direkt zum Hauptbereich

Fidschi

Ihr Lieben,

heute machen wir uns ein wenig verspätet auf nach

 

Fidschi

 


 

 

 

 

 

 

 

Diesmal steht ein Kinderbuch auf dem Programm und zwar 

Shazia Usman: Kaluti. Kaluti FIji Children's Book

 


 
     

 

 

 

 

 

 

Rezension

In diesem Bändchen geht es um das für die zehnjährige Zia unerklärliche und irgendwie böse klingende Wort kaluti. Leider hört Zia es immer öfter je älter sie wird. Zum Beispiel nennt ihre Tante sie kaluti und lässt ihre Cousine Rani nicht mehr draußen mit ihr spielen. Zia versteht die Welt nicht mehr. Was mochte das Wort nur bedeuten? Und wieso zerstörte es ihre Freundschaft mit Rani?

Aber Zia wäre nicht Zia, wenn sie der Sache nicht auf den Grund ginge. Obwohl die Tante angsteinflößend wirkt, lässt sich das Mädchen nicht einschüchtern. Zia fragt sich durch und findet heraus, dass kaluti soviel wie schwarz oder dunkel bedeutet. Es ist ein Wort der Fidschi-Insulaner, um asiatische Menschen mit dunklerer Haut zu beschreiben. Sehr oft wird es als Beschimpfung verwendet.

Die Tante hat den Begriff benutzt, um Zia abzuwerten, sie aber gleichzeitig im Unklaren zu lassen, worum es überhaupt geht. Die Autorin schreibt in ihrem Blog, dass sie ganz bewusst eine Familienangehörige als Antagonistin für Zia ausgewählt hat, weil es ihrer Erfahrung nach gerade innerhalb der Verwandtschaft oft schwer ist, sich gegen Diskriminierung zu wehren.

Leider wirkt der Text insgesamt hölzern und verkopft, was natürlich in Teilen auch der Übersetzung geschuldet sein kann. Sehr schön finde ich dagegen das Cover. Und die Message kann natürlich nicht oft genug weitergegen werden: Es liegt nicht an der Hautfarbe, ob man "genug" oder sogar "toll" ist, sondern der Person selbst. Zia lässt sich von dem bösen Wort kaluti jedenfalls nicht runterziehen. Sie ist stark, schlau, hat ein gutes Gefühl für sich selbst und kann deshalb sogar andere überzeugen. Toll.

 

Leseprobe

„Zia, es tut mir wirklich leid, dass ich gestern so unhöflich zu dir war. Ich glaube nicht, dass du hässlich bist, oder ein schlechter Mensch. Du bist meine beste Freundin und du warst in den letzten zwei Wochen während meines Besuchs immer für mich da. Du hast sogar dein Bett mit mir geteilt. Ich bin wirklich traurig, dass ich dir keine bessere Freundin war,“ sagte Raja.

„Das ist schon okay. Gestern war ich wütend, aber jetzt geht es mir gut. Meine Mama meint, ich soll die Haut lieben, in der ich stecke. Sie sagt, andere Leute können gemein sein und versuchen, mir weh zu tun oder mich schlecht behandeln, aber wirklich wichtig ist nur, dass ich für mich selbst einstehe. Sie sagt, ich werde geliebt und ich bin genug.“

„Und was bedeutet es, dass du genug bist,“ fragt sie mich.

„Das heißt, dass ich genau richtig bin, so wie ich bin. Ich muss mich nicht verändern. Ich soll mich so lieb haben, wie ich bin, und auch die Leute sollen mich ganz genau so lieben.“

S. 8

 

Facts zur Autorin

Shazia Usman ist Schriftstellerin, feministische Aktivistin und arbeitet vor allem im Bereich Kommunikation. Nach ihrem Bachelor in Journalismus und dem Master in Pacific Media Studies arbeitete sie für das Fiji Women’s Rights Movement und das regionale Pacific Women Shaping Pacific Aufbauprogramm.  Momentan ist sie für die UN in den Women’s Fiji Multi-Country Offices für das Ending Violence Against Women’s Girls Programm tätig.

 

Weitere Autorinnen aus Fidschi

Nalini Singh

Teresia Teaiwa


Links zur Autorin

https://shaziausman.com/author/shaziafiji/

https://www.rnz.co.nz/international/pacific-news/398493/fijian-author-s-book-aims-to-help-children-overcome-bullying

https://shaziausman.com/

 

Links zum Buch

https://myfijistore.com/en/gifts/kaluti-fiji-childrens-book?taxon-id=53

 

 

 

 

 

 

 

 



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie kam es zu diesem Blog?

2017/18 habe ich mit meiner Tochter Sarah das große Abenteuer unternommen, auf Weltreise zu gehen. Eigentlich wollten wir schon damals aus jedem Land, das wir besuchten, wenigstens ein Buch lesen (wenn schon nicht während der Reise, dann doch wenigstens, sobald wir wieder zu Hause waren).  Wie immer im Leben hatten wir uns ein wenig zu viel vorgenommen. Mittlerweile sorgt bekanntermaßen ein böses Virus, dessen Namen man wie etwa bei Lord V aus Harry Potter oder antiken Rachegöttern gar nicht mehr nennen mag, dafür, dass Reisen aus Sicherheitsgründen besser nur im Kopf stattfinden. Also habe ich mir überlegt, dass doch eine Lese-Weitreise jetzt genau das Richtige wäre.  Als ich dann im Netz recherchierte, habe ich festgestellt, dass es schon ein paar andere Weltreisende in Sachen Literatur gibt. Zum Beispiel hat mir der Blog von Ann Morgan gut gefallen: https://www.thebooktrail.com/authorsonlocation/reading-the-world-ann-morgan/ Und obwohl es bisher nur wenige sind, die e...

Belgien

  Ihr Lieben, heute sind wir wieder Mal in Europa unterwegs, und zwar in   Belgien                   Unter den zahlreichen Titeln, die belgische und flämische Autorinnen publiziert haben, ist mir dieses Bändchen besonders ins Auge gesprungen - vermutlich, weil ich mich nach all den ernsten Sujets unserer Lesereise selbst gern der Kunst des Champagnertrinkens hingeben würde. Man kann ja immer noch dazulernen…   Amélie Nothomb: Die Kunst, Champagner zu trinken. Zürich. Diogenes, 2019                       Rezension Ich muss zugeben, dass ich Amélie Nothomb bislang nicht kannte, obwohl sie schon zahlreiche Romane veröffentlicht hat. Bei der Auswahl habe ich mich voll und ganz auf den Covertext verlassen. Da heißt es: „Zwei Schriftstellerinnen, eine Leidenschaft: Amélie und Pétronille suchen den Rausch – in der Literatur und im Champagner. In P...

Äthiopien

Ihr Lieben, das heutige Reiseziel ist    Äthiopien             und ich möchte folgendes Werk vorstellen:   Nasrin Siege: Asni. Ulrike Helmer Verlag. 2020                         Rezension Asni ist 13 Jahre alt, glücklich in ihrer Familie und eine fleißige  Schülerin. Von ihrer Zukunft hat sie ein klares Bild: Zunächst möchte sie die Schule mit einem guten Abschluss beenden und sich dann zur Krankenschwester ausbilden lassen. Übers Heiraten denkt sie noch nicht nach, dazu ist sie noch viel zu sehr Kind. Doch dann ändert sich alles von einem Tag auf den anderen als ihr süchtiger Vater sie an den reichen Khat-Bauern Kassahun gegen dauerhafte Lieferungen der begehrten Droge eintauscht.  Sie soll als inoffizielle Zweitfrau im Haus des Drogenhändlers leben - eine verbotene, aber offenbar tolerierte Praxis. Äthiopien ist eines der ältesten christliche...